- (aktiv)
Eine Einschätzung zur aktuellen Entwicklung der Hypothekarzinsen mit Hintergrundinformationen, Tipps und einer Zinsprognose für die kommenden Monate.
Das Basiswissen rund um die Zinsentwicklung bei Eigenheim und Hypotheken.
Wir blicken auf die vergangene Entwicklung von Leitzins und Hypothekarzinsen zurück und wagen gleichzeitig einen Blick in die Zukunft. Die folgenden Angaben entsprechen dem Informationsstand vom 20. März bzw. 14. April 2025.
Zum fünften Mal in Folge hat die Schweizerische Nationalbank SNB am 20. März 2025 den Leitzins gesenkt. Die SNB reduzierte ihren Leitzins dabei um 0.25 Prozentpunkte auf 0.25%. Von Mitte 2022 bis Mitte 2023 hatte die SNB den Leitzins bis auf 1.75% angehoben, um die Risiken einer übermässigen Inflation einzudämmen. Mit der erneuten Zinssatzsenkung stellt die SNB sicher, dass die monetären Rahmenbedingungen angesichts des schwachen Inflationsdrucks und der erhöhten Abwärtsrisiken für die Inflation angemessen bleiben.
Vorweg: Eine genaue Vorhersage der Hypothekarzinsen ist schwierig. Zu viele wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflussen die Entwicklung.
Die SNB begründete den Zinsschritt von 0.25 Prozentpunkten unter anderem damit, dass sich die Inflation seit der letzten Lagebeurteilung wie von ihr erwartet entwickelt hat. So sank die Teuerungsrate von 0.7% im November 2024 auf 0.3% im Februar 2025. Dieser Rückgang ist besonders auf die Strompreissenkung im Januar zurückzuführen. Laut SNB wird die Inflation in der Schweiz weiterhin vor allem von den inländischen Dienstleistungen bestimmt. Die neue bedingte Inflationsprognose der SNB ist im Vergleich zum Dezember kaum verändert. Ohne die durch die SNB beschlossene Zinssenkung läge ihre Prognose in mittlerer Frist tiefer. Für ihre Prognose geht die SNB von einem Leitzins von 0.25% aus.
Die SNB erwartet für das laufende Jahr weiterhin ein BIP-Wachstum zwischen 1 und 1.5%. Die Inlandnachfrage sollte von steigenden Reallöhnen und der Lockerung der Geldpolitik profitieren. Dagegen sieht die SNB, dass sich die moderate Auslandkonjunktur dämpfend auf den Aussenhandel auswirken wird. In diesem Umfeld dürfte die Arbeitslosigkeit noch leicht ansteigen.
Das Investment Office der LUKB geht weiterhin davon aus, dass die SNB von 0.25% belassen wird, vorausgesetzt die Inflation fällt nicht anhaltend und die Wirtschaft kühlt nicht deutlich ab. Wegen der höheren US-Zölle und einer moderaten globalen Nachfrage dürfte die Exportdynamik in der Schweiz gebremst werden. Eine wichtige Wachstumsstütze sollte jedoch die Binnennachfrage bleiben. Der Konsum profitiert dabei von einer positiven Beschäftigungs- und Lohnentwicklung, auch wenn beides an Tempo einbüssen dürfte. Das Investment Office der LUKB geht davon aus, dass die Inflation 2025 im Mittel 0.3% betragen und 2026 auf 0.8% ansteigen wird.
Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern.
Wer die nächsten Jahre mit einem fixen Zinssatz rechnet und genau budgetieren möchte, dann ist der Abschluss einer Forward-Festhypothek von Vorteil. Denn aktuelle Zinssätze können durch eine Forward-Hypothek gesichert und bereits mehrere Monate im Voraus fixiert werden; auch bei Ablauf einer bestehenden Hypothek. Für die vorzeitige Zinssicherung ist ein Aufschlag (Forward-Prämie) zu bezahlen. Momentan verzichtet die LUKB bis zu einer Vorlaufzeit von neun Monaten auf eine Forward-Prämie.
Die LUKB geht davon aus, dass sich die SWAP-Sätze, welche die Zinserwartungen der Festhypotheken reflektieren, in den nächsten 12 Monaten nach oben korrigieren werden. Für den Swap 10 Jahre von aktuell (10. April 2025) 0.53% geht die LUKB kurzfristig von einem gleich hohen Niveau aus. In 12 Monaten liegt die Prognose bei 0.80%. Daraus ergibt sich, dass bei den Festhypotheken mittel bis längerfristig höhere Zinssätze zu erwarten sind. Der Zinssatz der SARON-Hypothek setzt sich aus dem aufgezinsten SARON und einer fix vereinbarten Marge zusammen. Folglich sank der Zinssatz der SARON-Hypothek im Nachgang an die Zinssatzsenkung der SNB vom 20. März 2025. Die LUKB erwartet, dass die SNB den Leitzins in den nächsten Monaten auf dem Niveau von 0.25% belassen wird. Damit werden auch die Zinssätze für SARON-Hypotheken auf dem heutigen Niveau verbleiben.
Der Hypothekarzins ist ein wesentlicher Faktor bei der Immobilienfinanzierung. Änderungen der Zinssätze können grosse Auswirkungen haben: Steigende Zinsen bedeuten, dass die Finanzierung teurer wird.
Michaela Kunz-Galliker, Kundenberaterin, Geschäftsstelle Hochdorf, gibt wertvolle Ratschläge, wie Sie sich auf ein steigendes Zinsumfeld vorbereiten können.