Eine hochskalierbare Blockchain-Plattform für schnelle, kostengünstige Transaktionen und dezentrale Applikationen.
Solana ist eine Blockchain-Plattform, die 2017 konzeptioniert und 2020 lanciert worden ist. Sie wurde speziell entwickelt, um die Herausforderungen anderer Netzwerke wie zum Beispiel Ethereum zu bewältigen, insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeit und Transaktionskosten.
Mit ihrer Kombination von Konsensmechanismen kann Solana mehrere zehntausend Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und versucht dabei die nötige Dezentralität und Sicherheit zu gewährleisten.
Symbol: | SOL |
Gründungsjahr: | 2017 (Start Blockchain: 2020) |
Gründer: | Anatoly Yakovenko |
Konsensmechanismus: | Proof of Stake (PoS), unterstützt durch Proof of History (PoH) |
Hash Algorithmus: | SHA-256 |
Coin-Beschränkung: |
keine feste Obergrenze, beim Start circa 500 Millionen, Inflationsrate abnehmend |
Solana ist ein von Solana Labs entwickeltes Open-Source-Projekt. Die Stiftung Solana Foundation in Zug fördert das Ökosystem und die Weiterentwicklung der Technologie. Die native Kryptowährung von Solana heisst SOL und wird verwendet, um Transaktionen auf der Solana-Blockchain zu bezahlen und das Netzwerk durch Staking zu sichern. Solana hat keine feste SOL-Obergrenze. Zum Start des Mainnets im Jahr 2020 betrug die initiale Anzahl etwa 500 Millionen SOL.
Solana verwendet einen inflationsbasierten Mechanismus, bei dem jährlich neue SOL-Token emittiert werden. Die anfängliche Inflationsrate lag bei 8%. Sie sinkt schrittweise, bis sie langfristig einen stabilen Wert von 1,5% pro Jahr erreicht. Gleichzeitig werden Teile der Transaktionsgebühren durch einen Burn-Mechanismus vernichtet. Mit diesem deflationären Effekt wird Nettoinflation kontrolliert.
Der Konsensmechanismus von Solana basiert auf Proof-of-Stake in Kombination mit einem Ansatz namens Proof of History (PoH). Während Validatoren durch ihren Einsatz von SOL (Stake) Einfluss auf die Netzwerkaktivität nehmen können, sorgt PoH für eine Zeitabfolge, die die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der Blockchain verbessert. Validatoren, die gegen die Regeln des Netzwerks verstossen, riskieren Strafen wie das sogenannte Slashing, bei dem ein Teil ihres Stakes zerstört wird.
Weitere Informationen: solana.com
Die hohen Transaktionskapazitäten und vergleichsweise niedrigen Gebühren machen Solana besonders attraktiv für Anwendungen mit grossem Daten- und Transaktionsaufkommen. Solana hat ein Ökosystem aufgebaut, das vielfältige Anwendungsfälle abdeckt. Neben DeFi-Projekten und dezentralen Börsen (DEX) entstehen auch NFT-Marktplätze, Meme-Coins, Gaming-Anwendungen und globale Zahlungsinitiativen auf Solana.
Zusatzwissen: Die Solana-Blockchain wird oft als schnell und leistungsstark bezeichnet – so schnell offenbar, dass sie die riesigen Datenmengen und den hohen Datenverkehr eines globalen Netzwerks wie das Internet verarbeiten kann. Aber wie gelingt ihr das? Der Schlüssel liegt in der innovativen Proof of History (PoH)-Technologie, die Solana nutzt. Das klingt kompliziert, bedeutet aber nur Folgendes:
Um Kryptowährungen handeln und verwahren zu können, benötigen Sie ein LUKB-Depot. Bestehende Depots sind in wenigen Schritten kryptofähig.
Der Mindestbetrag beim Kauf beträgt 50 Franken oder Gegenwert.
Betrag |
Handelsmarge pro Transaktion |
Wechselkursgebühren |
---|---|---|
bis CHF 10'000 |
1.80% |
0% |
ab CHF 10'000 bis 50'000 | 1.55% | 0% |
ab CHF 50'000 bis 100'000 | 1.25% | 0% |
ab CHF 100'000 bis 450'000 | 1.00% | 0% |
regelmässige Investitionen über CHF 450'000 oder Einzelinvestitionen über CHF 1 Mio. | auf Anfrage | 0% |
Keine Mindestkommissionen |
|