Chainlink (LINK)

Chainlink ist eine dezentrale Oracle-Netzwerkplattform, die Smart Contracts mit externen Daten verknüpft.

Eckdaten zu Chainlink

Chainlink ist eine führende Kryptowährung und ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das darauf abzielt, Smart Contracts mit realen Daten zu verbinden. 

Das Netzwerk wurde entwickelt, um die Kluft zwischen in sich geschlossenen Blockchain-basierten Smart Contracts und externen (off-chain) Datenquellen zu überbrücken. Chainlink wurde 2017 durch ein Whitepaper eingeführt und hat seitdem eine wichtige Rolle in der Blockchain-Ökonomie eingenommen, indem es eine verlässliche Verbindung zu externen Daten für Smart Contracts auf verschiedenen Blockchain-Plattformen bietet.

Symbol: LINK
Gründungsjahr: 2017
Gründer: Sergey Nazarov, Steve Ellis
Konsensmechanismus: Proof of Stake (PoS) / hybrid
Besonderheit: Fokus auf die Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Oracles für Smart Contracts

Ökonomie von Chainlink (Tokenomics)

Das Netzwerk Chainlink basiert auf dem Einsatz von LINK-Token. Teilnehmer des Netzwerks (bspw. Netzwerkteilnehmer oder Node-Nutzer) nutzen das Chainlink-Netzwerk, um Daten zu liefern oder zu beziehen. Für diesen Dienst zahlen sie mit Token. Die LINK-Token sind ein entscheidender Teil des Ökosystems und incentivieren die Datenbereitstellung.

LINK-Token haben eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Netzwerks, da Node-Betreiber (die Teilnehmenden des Netzwerks, die Daten bereitstellen) eine bestimmte Menge an LINK als Sicherheit hinterlegen müssen. Dies soll die Integrität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Daten sicherstellen.

Das Gesamtvolumen der LINK-Token ist aktuell auf 1 Milliarde beschränkt.

Schlüsseltechnologie bei Smart-Contract-Automatisierung und dezentralen Finanzen

Chainlink hat sich als Schlüsseltechnologie im Bereich der Smart-Contract-Automatisierung und der dezentralen Finanzen (DeFi) etabliert. Es unterstützt zahlreiche Blockchain-Anwendungen in verschiedenen Branchen, indem es zuverlässige und sichere Daten liefert, die für die Ausführung von Smart Contracts unerlässlich sind. Diese technologische Innovation fördert nicht nur das Wachstum von Blockchain-Technologien, sondern erweitert auch die Einsatzmöglichkeiten über traditionelle Anwendungen hinaus.

Zusatzwissen: Eines der bekanntesten Projekte, das Chainlink-Oracles nutzt, ist das DeFi-Projekt Aave. Es bietet Kreditdienstleistungen auf Blockchain-Basis an und bezieht externe Zinsdaten über Chainlink. Dies zeigt, wie essenziell Chainlink für die Funktionalität und Sicherheit moderner finanzieller Blockchain-Anwendungen geworden ist. Ein klassisches Unternehmen, das Chainlink nutzt, ist beispielsweise Swisscom. Swisscom dient mit dem Chainlink-Netzwerk als Zulieferin von Digital-Asset-Preisdaten für dezentrale Finanzanwendungen.


Was sind Oracles und Smart Contracts?

Oracles spielen eine entscheidende Rolle in der Welt der Blockchain und Smart Contracts. Ein Oracle ist eine Brücke zwischen der digitalen Welt der Blockchain und der realen Welt. Smart Contracts sind programmierte Verträge auf einer Blockchain, die automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen hängen oft von Daten ab, die ausserhalb ihrer eigenen Blockchain existieren. Hier kommen die Oracles ins Spiel.

Oracles sammeln Daten aus der externen Welt und füttern sie in die Blockchain ein, wo sie von Smart Contracts verwendet werden können. Diese Daten können Wetterinformationen, Preise von Kryptowährungen oder Aktien, Flugdaten und vieles mehr umfassen. Da die Blockchain isoliert und unveränderlich ist, können Smart Contracts nicht direkt auf externe (off-chain) Daten zugreifen. Oracles dienen daher als Datenanbieter und sind essenziell für die Funktionstüchtigkeit und Anwendungsbreite von Smart Contracts.

Die Herausforderung bei der Nutzung von Oracles besteht darin, dass sie eine potenzielle Sicherheitslücke darstellen. Da die Blockchain selbst durch ihre dezentrale Natur und Konsensmechanismen gesichert ist, stellt die Abhängigkeit von einem zentralisierten Datenanbieter ein Risiko dar. Chainlink adressiert dieses Problem durch ein Netzwerk von dezentralisierten Oracles, die Daten verlässlich und sicher zur Verfügung stellen, um die Integrität und Sicherheit der Daten für die Smart Contracts zu gewährleisten.



Das könnte Sie auch interessieren