Hilfe zu E-Banking-Funktionen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum Thema Funktionen im E-Banking.


Via E-Banking und E-Banking-App
  1. Wählen Sie im E-Banking die Funktion «Meine LUKB» und «Meine Karten».
  2. Selektieren Sie die Karte, welche Sie sperren möchten.
  3. Über die Funktion «Karte sperren» können Sie Ihre Karte sperren lassen.

Via Telefon

Bitte kontaktieren Sie unser Beratungscenter unter der Telefonnummer 0844 822 811 (Ausland +41 844 822 811). Ausserhalb der Bürozeiten werden Sie an das Support Team SIX, unseren Partner für Zahlungstransaktionen, weitergeleitet.

Zu Identifikationszwecken empfehlen wir Ihnen bereits eine Kontonummer zur Hand zu haben.

Im E-Banking können Sie unter «Meine LUKB» über 80 Fremdwährungen direkt zu sich nach Hause bestellen.

Detaillierte Informationen zu eBill.

Falls Sie beim Öffnen des eBill-Portals die Fehlermeldung «Zugriff verweigert» erhalten, hat Ihr Virenprogramm «Kaspersky» den Zugriff blockiert. Umgehen Sie das Problem wie folgt:

Öffnen Sie im Kaspersky «Sicherer Zahlungsverkehr»:

  1. Klicken Sie nun auf «Website hinzufügen»
  2. Danach geben Sie folgende URL ein: ebill-portal.six-group.com
  3. Wählen Sie nun «Sicheren Browser nicht starten» aus
  4. Nun klicken Sie auf «Speichern» oder «hinzufügen»
  5. Der Absprung zum eBill Portal sollte nun funktioniert

Einzelzahlungen oder Daueraufträge geben Sie einfach in Ihrem E-Banking auf.

Für Unternehmer:

Für grössere Mengen an Zahlungen bietet sich die Zahlungsdatei an. Diese generieren Sie in Ihrem ERP oder Ihrer Finanzsoftware und reichen Sie uns als pain.001-Datei oder als MT101/103-Meldung auf dem für Sie passenden Kanal ein.

Detaillierte Informationen
 

Im Zusammenhang mit Ihrem Vermögensberatungsmandat, wird Ihr Portfolio fortlaufend überwacht. Im Rahmen des Portfolio-Check Reports erhalten Sie den Überblick dazu. Wenn Sie zu einzelnen Anlagestrategieverletzungen in Ihrem Depot direkt benachrichtigt werden möchten, können Sie dies im E-Banking aktivieren. Dadurch erhalten Sie eine E-Mail oder SMS bei Strategieverletzungen.

Die Anleitung zur Aktivierung finden sie hier.

In der Gesamtübersicht sehen Sie Ihren Fondssparplan entweder als eigenständiges Depotprodukt mit der Bezeichnung «Fondssparplan» oder als Zusatzdienstleistung in einem bestehenden Depot mit der Bezeichnung «FSP».

Der Fondssparplan besteht aus einem Sparplankonto oder Vorsorgekonto und hat dazu eine Anlageinstruktion, die Sie individuell anpassen können. 
 

Sie können im E-Banking unter «Börsenauftrag erfassen» Ihre Fondspositionen (Bestand) jederzeit verkaufen oder neue Fondsanteile hinzukaufen. Am einfachsten navigieren Sie dazu auf die entsprechende Fondsposition in der Portfolioübersicht und wählen den Menüeintrag «Kaufen/Verkaufen». Sie können eine Stückzahl von bis zu 3 Nachkommastellen verkaufen oder kaufen. Mengen von mehr als 3 Nachkommastellen können Sie über Ihre Beraterin oder Ihren Berater in Auftrag geben. Bitte beachten Sie, dass solche Fonds-Börsenaufträge nur «Bestens» d.h. ohne Limite in Auftrag geben können.

Ausgeführte Börsenaufträge sind im Transaktionsjournal und Kontoauszug ersichtlich.

Unter dem Hauptmenü «Anlagen», «Fondssparpläne», gelangen Sie auf die Fondssparplanübersicht. Hier können Sie jeden Fondssparplan deaktivieren oder wieder reaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Änderungen erst 1 Tag nach der Anpassung wirksam sind.
 

Die Sparpläne werden täglich um 08:30 Uhr ausgeführt. Ihr Investitionsbetrag muss somit zu diesem Zeitpunkt auf dem Sparplankonto verfügbar sein. Fällt der Investitionstag auf ein Wochenende oder auf einen Feiertag, wird der Sparplan am darauffolgenden Bankwerktag ausgeführt. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich den Übertrag auf Ihr Sparplankonto 2-3 Tage vor dem Investitionstag zu terminieren.

Sie können auch beispielsweise jährlich 12'000 Franken auf das Sparplankonto einzahlen und dann monatlich 1'000 Franken investieren. Der Restbetrag bleibt dann jeweils auf Ihrem Sparplankonto, bis alles investiert ist.

Bei Rücknahmeplänen empfehlen wir Ihnen, den Verkauf 3 Tage vorher auszuführen. Wenn Sie beispielsweise das Geld am Ende des Monats auf dem Privatkonto zur Verfügung haben möchten, empfehlen wir Ihnen den Verkauf auf den 27. zu terminieren. 

Bitte beachten Sie, dass ein Sparplan mit täglichem Abschöpfungsmechanismus bei einem Verkauf am Folgetag wieder reinvestiert. Denken Sie bitte daran, Ihren Fondssparplan zu deaktivieren, damit dieser Betrag nicht wieder automatisch investiert wird. 
 

Der Marktwert auf Ihrem Portfolio zeigt Ihnen den aktuellen Wert Ihrer Fonds. Wenn bei einem neu eröffneten Fondssparplan noch keine Investition stattgefunden hat, beträgt der Marktwert 0 Franken.

Auf Stufe des Fonds zeigen wir Ihnen den aktuellen Wert des jeweiligen Fonds an.

Loggen Sie sich dazu über «E-Banking» ein und klicken Sie anschliessend rechts oben auf das Personen-Symbol und wählen «Benutzerdaten anpassen».

Im Register «Persönliche Daten» haben Sie die Möglichkeit, Adressänderungen zu erfassen und an die LUKB zu übermitteln.

Sie können Benachrichtigungen per E-Mail und SMS (webbasiertes E-Banking) oder per Pushmeldung (E-Banking App) erhalten zu Belastungen, Börsenaufträgen, Gutschriften und weiteren Kontobewegungen. Die Benachrichtigungen aktivieren und konfigurieren Sie jeweils separat in den Einstellungen des webbasierten E-Bankings und der E-Banking App.


Hilfe zu Funktionen im eBill

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum Thema Funktionen im eBill.
 

Wie Sie die Funktion aktivieren, sehen Sie im Erklärvideo.

  1. Registrieren Sie sich jetzt für eBill und fügen Sie Ihre bevorzugten Rechnungssteller hinzu.
  2. Loggen Sie sich wie gewohnt in Ihrem E-Banking ein.
  3. Unter dem Reiter «Zahlungen» und dem Menüpunkt «eBill» finden Sie die eBill-Registrierung.
  4. Fügen Sie nach der Registrierung die gewünschten Rechnungssteller oder gemeinnützige Organisationen hinzu.
  5. Rechnungssteller, von denen Sie zukünftig Rechnungen erhalten möchten, können Ihnen ohne vorherige Anmeldung eBill-Rechnungen senden. Wie Sie die Funktion aktivieren, sehen Sie im Erklärvideo.

Mit der Dauerfreigabe erfolgt das Bezahlen wiederkehrender Rechnungen automatisch. Änderungen können Sie jedoch bis zur endgültigen Ausführung der Bezahlung direkt im Onlinebanking in den pendenten Zahlungen vornehmen. 

Rechnungen manuell freigeben

Prüfen Sie Ihre Rechnungen manuell und geben Sie diese einzeln oder mehrere Rechnungen als Sammelfreigabe zur Zahlung frei.

  1. Im eBill-Portal Rechnung prüfen (Rechnung anzeigen / Rechnungsdetails prüfen)
  2. Rechnung mittels Button «Freigeben» zur Zahlung auslösen
  3.  Alternativ kann im Kontextmenü der Rechnungssteller für die Dauerfreigabe erfasst oder die Rechnung abgelehnt werden

Wenn Sie mit weiteren eBill-Nutzern Ihres Vertrauens gemeinsam Rechnungen verwalten wollen, bietet Ihnen die Sharing-Funktion diese Möglichkeit.

In Ihrem Profil oben rechts können weitere Einstellungen oder Anpassungen vorgenommen werden.

  • E-Mail-Einstellungen aktivieren/deaktivieren
  • Rechnungsadresse anpassen
  • Rechnungsempfang weiterer Rechnungssteller steuern: manuell hinzufügen und/oder auch automatisch gefunden werden
  • Sharing des eBill-Nutzerkonto mit anderen Personen

Vom Anmeldeprozess über das «Hinzufügen von Rechnungsstellern» bis hin zu den verschiedenen eBill-Funktionen: Der visuelle Quickguide ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das eBill-Portal und dient den Nutzerinnen und Nutzern als praktische Orientierungshilfe.

eBill-Anleitung lesen

Haben Sie weitere Fragen zu eBill?

https://www.ebill.ch/de/faq.html

Konnten wir Ihnen weiterhelfen?