Finanzthema der Woche

Die LUKB-Experten blicken auf ein aktuelles Thema und ordnen es für Sie ein.

Höhenflug am Aktienmarkt hält an

Intaktes Wirtschaftsumfeld und gute Quartalszahlen stützen die Märkte

Die globalen Aktienmärkte zeigten sich (auch) in dieser Woche von der freundlichen Seite. Der Schweizer Aktienmarkt konnte um über 2% zulegen, u.a. dank der sehr positiven Marktreaktion auf die am Donnerstag publizierten Quartalszahlen vom Schweizer Börsenschwergewicht Nestlé. Auch die europäischen Aktienmärkte zeigten eine positive Entwicklung, so notierten verschiedene Aktienindizes diese Woche auf neuen Allzeithöchständen. Ebenfalls deutlich zulegen konnte der chinesische Aktienmarkt. Berichte über eine KI-Zusammenarbeit in China zwischen Alibaba und Apple gaben dabei Rückenwind.

Inflation: USA höher, Schweiz tiefer

Auf makroökonomischer Ebene standen diese Woche die Inflationszahlen im Fokus. In den USA stieg die Inflationsrate im Januar auf 3.0%, nach 2.9% im Dezember und bleibt deutlich über dem Zielwert der US-Notenbank von 2%. Damit nimmt der Zinssenkungsspielraum der US-Notenbank Fed ab. Sie hat ohnehin wegen der robusten Konjunkturentwicklung keine Eile, den Leitzins zu senken. Ein fast schon gegensätzliches Bild zeigt sich bei der Inflation in der Schweiz. Diese befindet sich auf niedrigem Niveau und ging im Vormonatsvergleich weiter zurück. Wir gehen davon aus, dass sie auch in den kommenden Monaten in der unteren Hälfte des Zielbandes der Nationalbank, das von 0 bis 2 % reicht, bleiben wird. Dabei dürfte die Inflationsrate sogar noch näher an die Null Prozentmarke rücken. Seitens der Nationalbank bleibt damit noch Spielraum, den Leitzins ein weiteres Mal zu senken, um die Inflation näher an die 2%-Marke zu bringen. Wir halten eine Zinssenkung im März von 0.5% auf 0.25% für realistisch.

Münchner Sicherheitskonferenz im Fokus

In der kommenden Handelswoche stehen das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank Fed sowie die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone und die USA im Fokus. An diesem Wochenende richten sich die Augen auf die Münchner Sicherheitskonferenz, bei welcher der Krieg in der Ukraine im Zentrum steht.

SMI und Euro Stoxx 50 (Gesamtrendite in Schweizer Franken; 100 = 1.1.2025)

Die Aktienmärkte blicken auf ein bisher äusserst erfreuliches 2025 zurück. Insbesondere Aktien in der Schweiz und der Eurozone zeigten einen sehr starken Verlauf mit einem Plus von über 10 %. Trotz temporären Rückschlägen (z.B. nach den Zoll-Ankündigungen) hielt der Aufwärtstrend an. Das intakte Wirtschaftsumfeld und gute Quartalszahlen unterstützen dabei die Aktienmärkte.

Marc Häfliger, Investment Stratege, 15. Februar 2025

Haben Sie Fragen zum Thema Anlegen?

Wir beraten Sie gerne.

Finanzmärkte
Professionelle Markteinschätzungen der LUKB

Die Finanzmarkt-Experten der LUKB analysieren und informieren präzise und auf den Punkt: Auf dieser Seite finden Sie unsere Einschätzungen zu Aktien, Zinsen und Konjunktur.

Unsere Finanzexperten

v. l. n. r. Björn Eberhardt (Leiter Investment Office), Brian Mandt (Chefökonom), Reto Lötscher (Leiter Finanzanalyse)

Das könnte Sie auch interessieren