Finanzthema der Woche

Die LUKB-Experten blicken auf ein aktuelles Thema und ordnen es für Sie ein.

Wie weiter nach der Zoll-Kehrtwende?

Hin- und Her bei den Zöllen hält an

Seit dem «Liberation Day» ist Donald Trump beim Zoll-Thema bereits mehrmals zurückgerudert. Neben der Aussetzung der reziproken Zölle für 90 Tage (ausser für China) kamen eine Zoll-Befreiung gewisser Elektronikprodukte sowie eine öffentliche Ankündigung von Ausnahmen für Autohersteller hinzu. Auf der negativen Seite startete die US-Regierung eine Untersuchung der Handelsbeziehungen im Bereich Halbleiter und Pharma. Letzteres könnte die Schweizer Wirtschaft stark treffen, da Pharmaprodukte einen Anteil von ca. 52% an den gesamten Güterexporten in die USA ausmachen.

Unsicherheit bleibt erhöht

Seit der starken Korrektur an den Aktienmärkten nach den Zollankündigungen vom 2. April, haben sich diese nach der Zoll-Kehrtwende wieder etwas erholt. Die meisten Aktienmärkte notieren aber weiterhin deutlich unter den Jahreshöchstständen. Eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Markterholung wäre ein sich abzeichnendes Ende der ständigen Handelsauseinandersetzungen mit einer verbindlichen Lösung, die Unternehmen als Basis für ihre Planung nutzen können. Davon scheinen wir jedoch noch entfernt zu sein. In der Zwischenzeit dürfte der schwer vorhersagbare Strom von abwechselnd positiven und negativen Nachrichten die Volatilität erhöht halten.

Investieren trotz Schwankungen

Trotz der erhöhten Unsicherheit sollten sich Anlegende nicht komplett von den Finanzmärkten «verabschieden». Eine langfristige Perspektive zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich Investitionen in die Finanzmärkte zu einem beliebigen Zeitpunkt langfristig auszahlen. Ein langer Anlagehorizont hilft dabei, die kurzfristigen Marktschwankungen auszugleichen und das Risiko zu minimieren. Zwischenzeitliche Schwankungen gehören dazu, denn es gilt beim Investieren «Keine Rendite ohne Risiko». Eine breite Streuung der Anlagen (Diversifikation) ist dabei ein entscheidender Grundsatz, der helfen kann, die Schwankungsbreite der Portfolios zum Teil deutlich zu verringern.

Entwicklung von Gold- und Ölpreis

Eine passende Darstellung für die Gefühlslage an den Finanzmärkten ist der Vergleich des Gold- und des Ölpreises seit Jahresbeginn. Während der Goldpreis aufgrund der erhöhten Unsicherheit kontinuierlich zulegen konnte, kam der Ölpreis wegen Konjunktursorgen stark unter Druck. In Schweizer Franken gerechnet resultierte für Gold seit Jahresbeginn ein Plus von 13%, für den Ölpreis ein Minus von über 20%.

Haben Sie Fragen zum Thema Anlegen?

Wir beraten Sie gerne.

Finanzmärkte
Professionelle Markteinschätzungen der LUKB

Die Finanzmarkt-Experten der LUKB analysieren und informieren präzise und auf den Punkt: Auf dieser Seite finden Sie unsere Einschätzungen zu Aktien, Zinsen und Konjunktur.

Unsere Finanzexperten

v. l. n. r. Björn Eberhardt (Leiter Investment Office), Brian Mandt (Chefökonom), Reto Lötscher (Leiter Finanzanalyse)

Das könnte Sie auch interessieren