QR-Rechnung für Rechnungssteller

Versenden und bezahlen Sie Ihre Rechnungen mit der QR-Rechnung.

Die drei Ausprägungen der QR-Rechnung

1. QR-Rechnung mit QR-Referenz 

Die QR-Referenz dient dem einfachen Abgleich Ihrer Rechnungen mit den Zahlungseingängen. Die QR-Referenz darf nur mit der so genannten QR-IBAN genutzt werden. Diese Ausprägung kommt in der Schweiz und Liechtenstein zum Einsatz. Die QR-Referenz besteht aus 27 Zahlen​.

2. QR-Rechnung ohne Referenz 

Handschriftliche Notizen nicht möglich. Bei Zahlungen ohne Referenz muss immer die IBAN verwendet werden.​

3. QR-Rechnung mit SCOR-Referenz – für den internationalen Zahlungsverkehr

Als dritte Ausprägung gibt es für den internationalen Zahlungsverkehr die QR-Rechnung mit Structured Creditor Reference (SCOR). Die SCOR hat die gleiche Funktion wie eine QR-Referenz. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass ihre Berechnung einer anderen Logik folgt. Die SCOR ist die einzige Referenz, die in Kombination einer IBAN verwendet werden darf. Die SCOR Referenz beginnt immer mit​ RF gefolgt von 16 Zahlen.​

Unterschied IBAN und QR-IBAN

Die IBAN und die QR-IBAN sind mit ein und demselben Konto verknüpft. Im LUKB E-Banking finden Sie die QR-IBAN in den Kontodetails. Die QR-IBAN entspricht den Regeln des ISO-Standards für IBAN.


Checkliste für Rechnungssteller

Rechnungssteller können QR-Rechnungen direkt in Ihrer Software erstellen. Rechnungssteller ohne Software können die QR-Rechnungsformulare bequem und selbstständig in unserem E-Banking erstellen.

Rechnungssteller mit Software

QR-IBAN

Für die Erstellung einer QR-Rechnung mit QR-Referenz benötigen Sie eine QR-IBAN. Die QR-IBAN finden Sie im E-Banking unter «Kontodetails».

Damit die Verarbeitung der QR-Rechnung sichergestellt werden kann, müssen bei der Gestaltung des Zahlteils mit Swiss QR Code und Empfangsschein die im Style Guide QR-Rechnung  beschriebenen Voraussetzungen erfüllt werden. Die Softwarelieferanten sind in der Regel mit diesen Vorgaben vertraut.

Nachdem ihr Softwarelieferant die Vorgaben umgesetzt hat, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

QR-Code selber prüfen

Verifizieren Sie Ihren QR-Code auf dem zentralen Validierungsportal. Prüfen Sie, ob der «Zahlteil» der QR-Rechnung mit Empfangsschein optisch korrekt dargestellt ist.

Prüfservice der LUKB

Senden Sie uns zwei Test-QR-Rechnungen. Wir generieren für Sie Musterzahlungseingänge auf Ihrem Konto. Sie haben auch die Möglichkeit, uns pain.001-Testzahlungen zu übermitteln. Wir generieren damit Musterzahlungsausgänge zulasten Ihres Kontos. In beiden Fällen erhalten Sie Zahlungsinformationen (camt.053/054) zur Test-Verbuchung in Ihrer ERP-Software. Ihre Testaufträge senden Sie ganz einfach an: qr-rechnung@lukb.ch

Prüfen Sie, ob Ihre Buchhaltungssoftware QR-Rechnungen verarbeiten kann. Kontaktieren Sie hierfür Ihren Softwarepartner direkt.

  • Prüfen Sie, ob Ihr Belegscanner (Lesegerät) QR-Codes interpretieren kann.
  • Verifizieren Sie die korrekte Erfassung der QR-Rechnungen bzw. der Zahlungsdaten in pain.001 (Zahlungsauftrag) auf dem Validierungsportal des Finanzplatzes (validation.iso-payments.ch/gp/sps/account/logon).
  • Klären Sie ab, ob Ihre Software Ihre Zahlungsaufträge korrekt an unsere Zahlungskanäle übergibt (z.B. Direct EBICS, E-Banking, M-Banking).
  • Überprüfen Sie schon heute Ihre Kreditoren-Stammdaten. Achten Sie darauf, dass die IBAN sowie die Adresse, falls möglich, strukturiert hinterlegt ist (separate Felder z.B. für Strasse, Postleitzahl, Ortschaft und Land).
  • Prüfen Sie mittels Rasterblatt, ob der Zahlteil der QR-Rechnung mit Empfangsschein optisch korrekt dargestellt ist (siehe «Style Guide QR-Rechnung», verfügbar auf PaymentStandards.ch).
  • Achten Sie darauf, dass der Zahlteil mit Empfangsschein zum Abreissen perforiert ist, sollte die QR-Rechnung dem Rechnungsempfänger auf Papier zugestellt werden.
  • Verwenden Sie für die elektronische Avisierung von Zahlungseingängen den Meldungstyp camt.054 (oder auf Wunsch der Meldungen camt.052/camt.053).
  • Prüfen Sie, ob Ihre Software die Rechnungsstellung und die Zahlungseingänge korrekt mit Ihren Debitorenpositionen abgleicht. Beachten Sie hierbei die drei Ausprägungen:
    • QR-Rechnung mit QRIBAN und QR-Referenz
    • QR-Rechnung mit IBAN und Creditor Reference
    • QR-Rechnung mit IBAN ohne Referenz.
  • Überprüfen Sie schon heute Ihre Debitoren-Stammdaten. Achten Sie darauf, dass die Adressen, falls möglich, strukturiert hinterlegt sind (separate Felder z.B. für Strasse, Postleitzahl, Ortschaft und Land).

Rechnungssteller ohne Software

Wenn Sie keine eigene Rechnungsstellungssoftware haben, können Sie die QR-Rechnungsformulare bequem in unserem E-Banking selbst erstellen. Unter dem Menüpunkt «Zahlungen» finden Sie die Lasche «QR-Rechnung erstellen». Sie haben die Möglichkeit, lediglich den QR-Code als Bilddatei herunterzuladen oder eine gesamte QR-Rechnung inkl. Zahlteil und Empfangsschein zu erstellen. Diese können Sie dann entweder als PDF herunterladen oder durch die LUKB drucken lassen.

Es können auch QR-Rechnungen generiert oder bestellt werden, bei welchen der Betrag und der Zahlungspflichtige leer bleibt. 


Konditionen und Bareinzahlungsgebühren

Verarbeitung     Kostenlos bei Privat- und Vereinskonten, bei Geschäftskonten gemäss separater Broschüre
 
Fremdspesen
(Posttaxen oder Gebühren anderer Banken) 
Weiterverrechnung
Gebühren für Einzahlungen mit QR-Rechnung am Postschalter
Einzahlung bis CHF 50 CHF 1.20
Einzahlung bis CHF 100 CHF 1.60
Einzahlung bis CHF 1'000 CHF 2.35
Einzahlung bis CHF 10'000 CHF 3.95
Je weitere CHF 10‘000 oder Bruchteile davon CHF 1.25
 

Voraussetzungen

Privat-, Vereins- oder Geschäftskonto bei der LUKB.

Die QR-Rechnung aus Sicht von Rechnungsempfängern

Häufige Fragen

Allgemein

Zentrales Element der QR-Rechnung ist der Swiss QR-Code, eine quadratische Grafik, in der sämtliche für die Zahlung relevanten Informationen abgespeichert sind. Durch das Scannen des Swiss QR-Codes werden alle Zahlungsinformationen automatisch eingelesen. Alle Informationen sind auch in geschriebener, von Auge lesbarer Form auf der QR-Rechnung abgebildet, was auch papiergebundenes Zahlen ermöglicht.

  • Die IBAN und die QR-IBAN sind mit dem selben Konto verknüpft.
  • Die QR-IBAN entspricht den Regeln des ISO-Standards für IBAN und ersetzt die ESR-Teilnehmernummer als Verfahrensmerkmal.
  • Bei Zahlungen mit einer strukturierten QR-Referenz muss die QR-IBAN als Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden.
  • Eine QR-IBAN kann nur für Zahlungseingänge verwendet werden. Zahlungen zulasten einer QR-IBAN sind nicht vorgesehen/möglich.

Ja, eine QR-Rechnung kann mittels Autogiro-Auftrag bei der Luzerner Kantonalbank eingereicht oder am Postschalter bezahlt werden.

Ja, es können Belege ohne Betragsvorgabe und ohne Adresse des Zahlungspflichtigen verwendet werden. Für solche Belege ist die QR-Rechnung mit IBAN und ohne Referenz zu verwenden.
 

Schweizer Franken und Euro. Die Währungsabkürzung CHF oder EUR muss auf dem Zahlteil unterhalb des Swiss QR Codes und links neben dem Betragsfeld sowie auf dem Empfangsschein angedruckt werden.

Rechnungsempfänger

  • Name und Adresse des Zahlungspflichtigen können bei neutralen Belegen nachträglich handschriftlich im Zahlteil ergänzt werden. Sonst sind keine handschriftlichen Ergänzungen möglich, da es sonst zu Verarbeitungsproblemen kommt.

  • Handschriftliche Ergänzungen im Mitteilungstext wie beispielsweise «betrifft Bestellung xy» sind nicht erlaubt.

Rechnungssteller

Die Einführung von QR-Rechnungen sieht folgende drei Ausprägungen vor:

QR-Rechnung mit IBAN ohne Referenz

Die QR-Rechnung mit IBAN ohne eine Referenz kann mit oder ohne das Element «Zusätzliche Information» verwendet werden.

QR-Rechnung mit QR-IBAN und QR-Referenz

Die QR-Rechnung mit QR-IBAN und QR-Referenz können die Debitoren können beim Zahlungseingang anhand der zurückgemeldeten Referenz automatisiert abgeglichen werden. Die QR-IBAN erzwingt, dass die Referenz vom Zahler erfasst bzw. vom Finanzinstitut des Zahlers weitergegeben werden muss.

Eine neue dritte Ausprägung unterstützt in erster Linie den zunehmend wichtigen Zahlungsverkehr in Euro unter Verwendung der Structured Creditor Reference (SCOR), eines internationalen Standards nach ISO 11649, der sowohl in der Schweiz als auch im SEPA-Raum genutzt werden kann.

QR-Rechnung mit Creditor Reference

Die Structured Creditor Reference (Ref Type SCOR) funktioniert gleich wie die QR-Referenz. Sie kann aber zusätzlich auch im internationalen Zahlungsverkehr eingesetzt werden. Die Creditor Reference darf nur in Kombination mit der IBAN verwendet werden.  Diese Ausprägung ist interessant für international tätige Firmen, welche schon länger die SCOR-Referenz für Fakturierungen im EU-Raum verwenden und nun die Fakturierung im In- und Ausland vereinheitlichen können.

WICHTIG: Für die Fakturierung innerhalb der Schweiz empfehlen wir die Verwendung der QR-IBAN mit QR-Referenz.

  • Im LUKB E-Banking finden Sie die QR-IBAN in den Kontodetails.
  • Eine QR-IBAN kann nur für Zahlungseingänge verwendet werden. Zahlungen zulasten einer QR-IBAN sind nicht vorgesehen/möglich.

Ja, die LUKB stellt im E-Banking unter «Zahlungen» // «QR-Rechnung erstellen» eine Lösung zur Erstellung von QR-Rechnungen zur Verfügung.
 

Im Feld «Referenz» sind die 27-stellige QR-Referenz (heute ESR-Referenznummer) oder die bis zu 25-stellige Creditor Reference gemäss ISO 11649-Standard zulässig. Die Wahl der QR-Referenz verlangt die Verwendung der QR-IBAN, die Creditor Reference die IBAN.
 

  • Die heute auf den Einzahlungsscheinen verwendeten Feldbezeichnungen «Zahlungszweck» und «Keine Mitteilung anbringen» werden durch das Feld «Zusätzliche Informationen» im Swiss QR Code ersetzt, das bis zu 140 Zeichen umfasst.
  • Zusätzliche Informationen können beim Verfahren mit Mitteilung und beim Verfahren mit strukturierter Referenz verwendet werden. Unstrukturierte Mitteilung und Rechnungsinformationen dürfen zusammen maximal 140 Zeichen enthalten.
  • Unstrukturierte Informationen können zur Angabe eines Zahlungszwecks oder für ergänzende textuelle Informationen zu Zahlungen mit strukturierter Referenz verwendet werden.
  • Rechnungsinformationen enthalten codierte Informationen für die automatisierte Verbuchung der Zahlung. Die Daten werden nicht mit der Zahlung weitergeleitet.
  • Die dort verwendeten Angaben müssen auf dem Zahlteil rechts vom Swiss QR Code in Druckschrift angedruckt werden. Handschriftliche Ergänzungen durch den Rechnungssteller sind nicht mehr zugelassen.

Nein, die «Schweizer Implementation Guidelines QR-Rechnung» müssen eingehalten werden.
 

Ja, eine Perforation des Zahlteils ist obligatorisch, wenn die QR-Rechnung ausgedruckt und versendet werden soll. Wird die QR-Rechnung mit Zahlteil und Empfangsschein bzw. der Zahlteil mit Empfangsschein separat als PDF-Dokument erstellt und elektronisch versendet, muss das Format A6 des Zahlteils und des links angebrachten Empfangsscheins durch Linien gekennzeichnet werden. Zusätzlich muss auf jeder dieser Linien ein Scherensymbol angebracht werden oder alternativ der Hinweis «Vor der Einzahlung abzutrennen» oberhalb der Linie (ausserhalb des Zahlteils).
 

Nein, auf dem Zahlteil dürfen weder auf der Vorder- noch Rückseite zusätzliche Elemente angebracht werden. Werbung darf jedoch im Rechnungsschreiben platziert werden.
 

Nein, Leistungserbringer (z.B. Versicherung, Krankenkasse) die einer versicherten Personen eine Kopie der Abrechnung zukommen lässt, dürfen das Betragsfeld nicht mit XXX ausfüllen. Die Betragsangabe ist stets numerisch mit Dezimaltrennzeichen und zwei Nachkommastellen. In diesem Fall: «0.00». 
 

Den Softwareherstellern, sowie den Rechnungsstellern, stehen zwecks Selbstkontrolle folgende Hilfsmittel zur Verfügung:

QR-Code selber prüfen

  • Verifizieren Sie Ihren QR-Code auf dem zentralen Validierungsportal. Prüfen Sie, ob der «Zahlteil» der QR-Rechnung mit Empfangsschein optisch korrekt dargestellt ist.
  • Oder verwenden Sie das Rasterblatt im «Style Guide QR-Rechnung» zur Prüfung der erstellten QR-Rechnung.


Prüfservice der LUKB 

  • Gerne überprüfen wir eine Muster-Rechnung auf die Anforderungen zu Darstellung und Inhalt. Senden Sie uns pro Konto/IBAN jeweils ein Beispiel der QR-Rechnung als separates PDF an : qr-rechnung@lukb.ch

Für den Rechnungssteller besteht keine Pflicht, die Rechnungen prüfen zu lassen. Ein mangelhaft aufgedruckter Swiss QR Code kann in der Verarbeitung Störungen verursachen und es kann zu Rückweisungen kommen.

Ja. Angaben zum Betrag und Zahlungspflichtigen bei der Rechnungsstellung sind nicht zwingend. Sie können durch den Rechnungsempfänger in den Feldern mit Eckmarken handschriftlich erfasst werden.
 
 

Debitorensysteme

Achten Sie darauf, dass die Adressen in den Debitoren-Stammdaten, falls möglich, strukturiert hinterlegt (Strasse und Hausnummer sowie PLZ und Ort getrennt) sind.

Die Zahlungseingänge aus QR-Rechnungen werden im camt.054 übermittelt. Sie können die camt.054 Datei im E-Banking herunterladen.



Passende Lösungen

eBill für Unternehmen
Mit der elektronischen Rechnung Geld, Zeit und Ressourcen sparen.
Cash Management Beratung
Zeitgemässe und effiziente Unternehmensabläufe
QR-Rechnung
Rechnungen einfach bezahlen