- (aktiv)
Der Treffpunkt für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein spezifisches Thema diskutieren
Vormittag |
|
ab 08.30 Uhr | Eintreffen der Gäste |
09.00 Uhr |
Begrüssung |
09.05 Uhr | Einführung in den Tag Yves Bossart, Gesprächsleiter |
09.15 Uhr |
Impulsreferate |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr |
Impulsreferat |
12.15 Uhr |
Mittagessen |
Nachmittag |
|
13.45 Uhr |
Einblicke in den Unternehmensalltag |
14.15 Uhr |
Impulsreferat |
15.30 Uhr |
Abschluss |
15.40 Uhr |
Farewell Drink |
Der Unternehmertag 2025 wird von Yves Bossart als Gesprächsleiter begleitet.
Professor Arnd Zschiesche ist Gründer und seit 19 Jahren Mit-Geschäftsführer des Büros für Markenentwicklung Hamburg, welches seit 2006 über 200 Marken analysiert und beraten hat. Durch seine Fach- und Sachbücher zur Markenführung sowie seine Keynotes ist er bekannt für klare Absagen an wertzersetzende Marken-Experimente und plädiert für einen «normalen» Umgang mit Marken.
Arnd Zschiesche ist seit 2011 Lehrbeauftragter an der Hochschule Luzern Wirtschaft (HSLU) für Brandmanagement, seit 2021 Professor für Marketing an der FH Westküste Heide (Schleswig-Holstein sowie Wissenschaftlicher Leiter des dort ansässigen «Instituts für Regionale Marketingforschung und Beratung» Regiomar. 2024 begründete er mit Professor Oliver Errichiello und Professor Timm Homan das «Institut für Markensoziologie». Im ARD-Markencheck, Plusminus sowie in diversen Medienformaten erklärt Zschiesche Markenphänomene, deren soziale Ursachen und Folgen.
Professor Dr. Oliver Errichiello ist ein deutsch-italienischer Wirtschaftssoziologe, Konsumphilosoph und Autor. Er studierte Soziologie und Psychologie in Hamburg und Lyon und promovierte über «Markensoziologische Werbung». Er ist Mitbegründer des Büros für Markenentwicklung und gleichzeitig «Direktor für Innovation» für eine bedeutende deutsche Hospitality-Holding.
Oliver Errichiello ist Fachmann für Markenpositionierung, Werbung und grüne Markenführung und lehrt Markensoziologie und Konsumpsychologie an den Hochschulen Mittweida und Luzern sowie der Universität Hamburg und der Northwestern Polytechnical University Xian, China. Er schreibt Kolumnen und Bücher und ist medial regelmässig präsent.
Vaya Wieser-Weber ist eine renommierte und begeisternde Keynote-Speakerin, Unternehmerin und Buchautorin. Ihr Karriereweg führte sie nicht über den klassischen Bildungspfad, sondern durch praktische Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie, im Strukturvertrieb und beim Aufbau eines internationalen Trainingskaders. Dabei lernte sie, Krisen mit Zuversicht in Wachstum zu verwandeln und Veränderungen als Entwicklungsmöglichkeiten zu begreifen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen das Growth-Mindset, emotionale Intelligenz, Zuversicht und Transformation.
Vaya Wieser-Weber ist geschäftsführende Gesellschafterin bei der Hamburger Agentur Impulspiloten und ehrenamtliche Studienrätin der GSK-Akademie. Vaya Wieser-Weber war sieben Jahre Mitglied des internationalen Trainingskaders einer der grössten Hotelketten der Welt und hat Führungskräfte in mehr als zehn Ländern geschult. Als Veränderungsbegleiterin arbeitet sie intensiv mit CEOs, Managementteams und Führungskräften aus DAX-Unternehmen, dem Mittelstand und internationalen Organisationen.
Sven Gábor Jánszky wuchs in Budapest und dann im Osten Deutschlands auf. Er studierte an der Universität Leipzig Journalistik und Politwissenschaft mit Abschluss als Diplom-Journalist. Seine Berufskarriere begann er als Journalist beim ARD, wo er später Nachrichtenchef und Chef vom Dienst wurde. Als Chairman des grössten deutschsprachigen Zukunftsforschungsinstituts und einer der gefragtesten europäischen Referenten zur Zukunft analysiert er zusammen mit Innovationschefs und Zukunftsdenkern aus über 250 der wichtigsten internationalen Unternehmen jährlich auf dem Zukunftskongress die aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends. In seinen Referaten zeigt Jánszky die Konsequenzen dieser Zukunftstrends für die Lebens- und Arbeitswelten der kommenden Jahre auf, gibt konkrete Handlungsempfehlungen und macht damit Lust, die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Sven Gábor Jánszky ist Chairman und Geschäftsführer des Thinktanks 2bAHEAD, Aufsichtsrat der Karlshochschule International University, Mitglied des Beirats der Management Circle AG und Präsident der Rulebreaker-Agentur, die sich auf disruptive Innovationen spezialisiert hat.
Yves Bossart ist Philosoph, Buchautor und Moderator der Sendungen «Sternstunde Philosophie» und «Focus» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Er hat in Luzern, Zürich und Heidelberg Philosophie studiert und in Berlin promoviert. Zuletzt erschien sein Buch «Trotzdem lachen. Eine kurze Philosophie des Humors». Neben seiner Präsenz im Schweizer Radio und Fernsehen gibt Yves Bossart regelmässig Interviews, hält Vorträge und moderiert Diskussionen. Sein Anliegen ist es, philosophische Fragen verständlich, lebensnah und unterhaltsam zu vermitteln.
Der diesjährige Unternehmertag brachte rund 300 Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte zum Thema «Geist trifft Maschine» zusammen. Im Zentrum standen die Fragen: Wie können wir die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) effektiv nutzen, und wie gelingt es, Mensch und Maschine synergetisch zu verbinden?
Eröffnet wurde der Tag durch KI-Experten Pascal Kaufmann, der die Chancen und Herausforderungen des exponentiellen KI-Wachstums beleuchtete. Kaufmann ermutigte die Teilnehmenden, technologieoffen und kollaborativ zu agieren, um die wirtschaftliche Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer erinnerte daran, dass nicht nur Maschinen leistungsfähig sein müssen: Auch der menschliche Geist braucht Pflege, um mental fit und entscheidungsstark zu bleiben. Pausen, emotionale Offenheit und eine achtsame Denkweise sind entscheidend für persönliche wie berufliche Resilienz.
In Diskussionen mit Unternehmern wie Patrick Wyss und Yannick Blättler wurde klar, dass die Arbeitswelt sich stetig wandelt und Unternehmen sich zunehmend an die Ansprüche neuer Generationen anpassen müssen. Thomas Zurbuchen, ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA, schloss den Tag mit einer klaren Botschaft: Innovation ist ein Prozess, der Geduld und Teamgeist erfordert. So wird Fortschritt Schritt für Schritt möglich.
Pascal Kaufmann
Barbara Studer
Thomas Zurbuchen