Ergebnis 1. Quartal 2025: Breit abgestützte Ertrags- und Gewinnsteigerung

Freitag, 11. April 2025

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Kotierungsreglement (KR)

Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat ihren Konzerngewinn im ersten Quartal 2025 um 2.4% auf 76.6 Millionen Franken gesteigert. Im Kerngeschäft resultierte ein um 13.4% höherer Geschäftserfolg. Alle drei zentralen Ertragspfeiler – Zinsen-, Kommissions- und Handelsgeschäft – trugen zur Erhöhung des Geschäftsertrags auf 173.9 Millionen Franken bei (+ 11.0%). Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die LUKB unverändert einen Konzerngewinn zwischen 265 Millionen und 285 Millionen Franken.

Die LUKB hat im ersten Quartal 2025 ihren Konzerngewinn gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode um 1.8 Millionen Franken auf 76.6 Millionen Franken gesteigert. Dazu beigetragen hat das Ertragswachstum in allen relevanten Komponenten: Zinsengeschäft, Kommissionsgeschäft und Handelsgeschäft.

Zinsgeschäft trotz Leitzinssenkung gestärkt

Der LUKB gelang es, den Zinserfolg in einem Umfeld sinkender Zinsen bei 113.7 Millionen Franken unverändert auf hohem Niveau zu halten. Im Vergleich mit der Vorjahresperiode ist ein Wachstum von 8.8% zu verzeichnen. «Diese positive Entwicklung ist unserem aktiven Zinsmanagement zu verdanken», nennt CEO Daniel Salzmann den Grund und ergänzt: «Trotz Leitzinsreduktionen konnten wir den Zinserfolg auf dem früher prognostizierten Niveau stabilisieren».

Ertragsdiversifikation strategiekonform vorangetrieben

Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft erhöhte die LUKB ihren Erfolg gegenüber der Vorjahresperiode um 10.1% auf 34.9 Millionen Franken, dies primär dank der um 3.6 Millionen Franken (+13.6%) höheren Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft. Bei den Mandaten konnten im ersten Quartal Nettozeichnungen im Umfang von 269 Millionen Franken verzeichnet werden, bei einem Jahresziel von netto 1 Milliarde Franken.
Eine noch deutlichere Steigerung erzielte die LUKB im Handelsgeschäft mit einem Plus von 32.2% auf 24.7 Millionen Franken. Dazu CEO Daniel Salzmann: «Das Wachstum ist hauptsächlich auf unser Geschäft mit den Strukturierten Produkten zurückzuführen. Dort verzeichneten wir unter anderem hohe Transaktionsvolumina, sowohl im Emissionsgeschäft als auch im Sekundärmarkthandel».

Unter Einbezug des übrigen ordentlichen Erfolgs in der Höhe von 0.5 Millionen Franken (-68.3%) ergibt sich für das erste Quartal 2025 ein Geschäftsertrag von 173.9 Millionen Franken, was einem Plus von 11.0% gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. 

Unterproportionale Aufwandsteigerung

Dem um 11.0% höheren Geschäftsertrag steht mit 79.3 Millionen Franken ein lediglich um 8.6% höherer Geschäftsaufwand gegenüber. Die bedeutendste Position – der Personalaufwand – lag im ersten Quartal 2025 bei 54.0 Millionen Franken (+7.7%). Der Sachaufwand nahm auf 22.4 Millionen Franken (+10.8%) zu, was unter anderem auf die IT, Beratung und die Aktivitäten der Bank rund um ihr 175-Jahre-Jubiläum zurückzuführen ist. Gesamthaft ergibt sich mit 45.1% eine Cost-Income-Ratio, die deutlich unter der eigenen strategischen Vorgabe von maximal 50% liegt.

Konzerngewinn im Plus

Der Geschäftserfolg der LUKB im ersten Quartal 2025 beläuft sich auf 86.9 Millionen Franken, was ein Zuwachs von 13.4% gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet. Nach Verrechnung mit ausserordentlichem Ertrag und Aufwand, Reserven und Steuern resultiert ein Konzerngewinn für das erste Quartal 2025 von 76.6 Millionen Franken. Dies entspricht einem Zuwachs von 2.4% gegenüber dem durch bedeutende positive Sondereffekte geprägten Wert der Vorjahresperiode von 74.8 Millionen Franken.

Ziel für den Konzerngewinn 2025 bestätigt

Die Konjunktur- und Inflationsentwicklung sowie die Börsenverfassung dürften die weitere Geschäftsentwicklung in diesem Jahr stark beeinflussen. «Während die Inflationserwartungen in der Schweiz weiterhin rückläufig sind, zeichnet sich in vielen Staaten ein komplexeres Bild ab. Entsprechend erwarten wir volatile Zinsen und Währungen. Zusätzlich führen die von den USA initiierten Zollmassanahmen zu höheren Unsicherheiten und Wertverlusten», blickt CEO Daniel Salzmann voraus.

Die LUKB ist auf Kurs, die für 2025 formulierten Zielvorgaben zu erfüllen. So strebt sie – ungeachtet der globalen Unsicherheiten – im Geschäftsjahr 2025 unverändert einen Konzerngewinn von 265 Millionen bis 285 Millionen Franken an. Dies unter der Voraussetzung, dass keine neuen unerwarteten und schwerwiegenden Ereignisse eintreten.

Q1 2023
(in CHF)
Q1 2024
(in CHF)

Q1 2025
(in CHF)

+/- in %
Nettoerfolg Zinsengeschäft 96.3 Mio. 104.6 Mio. 113.7 Mio. +8.8%
Erfolg aus Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 29.5 Mio. 31.7 Mio. 34.9 Mio. +10.1%
Erfolg aus Handelsgeschäft und Fair-Value-Optionen 20.5 Mio. 18.7 Mio. 24.7 Mio. +32.2%
Übriger ordentlicher Erfolg 3.6 Mio 1.7 Mio. 0.5 Mio.  -68.3%
Geschäftsertrag 150.0 Mio. 156.7 Mio. 173.9 Mio. +11.0%
Geschäftsaufwand -67.6 Mio. -73.0 Mio. -79.3 Mio. +8.6%
Geschäftserfolg 70.2 Mio. 76.6 Mio. 86.9 Mio. +13.4%
Konzerngewinn 61.2 Mio. 74.8 Mio. 76.6 Mio. +2.4%

 

2023
2024

Q1 2025

Cost-Income-Ratio 45.6% 46.1% 45.1%
Finanzinformationen

Aktuelle Schlüsselzahlen sowie Rückblick auf die letzten fünf Jahre

Ansprechpersonen für Medienschaffende
Sibylle Umiker
Sibylle
Umiker
Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
Ursi Ineichen
Ursi
Ineichen
Ursi Ineichen
Stv. Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin